Kreditkarte wieder entsperren
Eine gesperrte Kreditkarte lässt sich grundsätzlich wieder entsperren. Wie die Entsperrung funktioniert, richtet sich nach der Ursache der vorläufigen Deaktivierung der Karte.
Entsperrung nach Verlust und Wiederauffinden der Karte

Entsperrung nach einer Sperre wegen Limit-Überschreitung
Eine Kreditkartensperrung wegen einer Limit-Überschreitung kommt nur noch selten vor, da eine solche zumeist vor der Freigabe der Zahlung entdeckt wird. Die automatischen Kontrollsysteme funktionieren jedoch nicht, wenn aus technischen Gründen eine Online-Kontrolle des aktuellen Verfügungsrahmen nicht möglich ist. Kreditkartenbesitzer empfinden die Ablehnung einer gewünschten Transaktion wegen eines nicht ausreichenden Kontorahmens für die Kreditkarte ebenfalls als vorübergehende Kartensperrung. Diese subjektive Wahrnehmung entspricht zwar nicht der Begriffsverwendung durch die Kartengesellschaften, die Nichtverwendbarkeit der Kreditkarte steht jedoch ohne Zweifel fest. Eine tatsächliche oder wahrgenommene Sperrung wegen eines nicht ausreichenden Verfügungsrahmens lässt sich aufheben, indem der Kartenbesitzer eine Einzahlung auf das Kreditkartenkonto leistet oder über eine Erhöhung seines Limits verhandelt.
Sollten Sie Ihre Kreditkarte nicht finden, lassen Sie diese vorsichtshalber sperren. Hierfür haben wir eine kostenlose Druckvorlage mit den wichtigsten Sperrnummern zusammengestellt, die Sie hier downloaden und ausdrucken können.
Entsperrung nach einer Kartensperrung wegen untypischer Nutzung
Kreditkartenunternehmen fühlen sich zunehmend zum Schutz ihrer Kunden verpflichtet und sperren eine Kreditkarte, sobald sie deren Nutzung als untypisch für den konkreten Kartenbesitzer einstufen. Eine nicht typische Kartenverwendung liegt bereits vor, wenn Kunden entgegen ihrer üblichen Gepflogenheiten ihren Urlaub im Ausland verbringen und dort mit ihrer Kreditkarte bezahlen. Der Kartensperrung wegen einer untypischen Nutzung der Kreditkarte geht grundsätzlich eine Aufforderung zur Überprüfung des Zahlungsvorgangs voraus. Viele Akzeptanzstellen nehmen den geforderten Anruf beim Emittenten nicht vor, sondern teilen dem Kartenzahler mit, dass seine Karte bereits gesperrt sei. Tatsächlich erfolgt die Sperrung erst, wenn der Zahlungsvorgang nach einer Anforderung einer weiteren Legitimation abgebrochen wird. Die Entsperrung einer wegen untypischer Nutzung deaktivierten Kreditkarte erfolgt durch einen Anruf bei der Kartengesellschaft, in dessen Verlauf der Mitarbeiter verschiedene Daten abgleicht.



(27 Stimmen, 3,63 von 5)